
Pioniergeist aus Studienzeiten stärkt Regelungstechnik-Labor
Im Namen der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bedankt sich Prof. Dr. Abid Ali herzlich bei Herrn Johannes Glaser für die Überlassung des Versuchsaufbaus „Kugelwaage“ an das Labor für Regelungstechnik.
Vor über zehn Jahren zeigte der damalige Elektrotechnik-Student der Fakultät Elektrotechnik ein außergewöhnliches Engagement. Anstatt sich auf die geforderte Regelung eines bestehenden Versuchsaufbaus zu beschränken, entwickelte und baute er eigenständig eine komplett neue Regelstrecke. Gemeinsam mit seinem Kommilitonen Daniel Neeser entstand so ein anspruchsvoller Aufbau - die „Kugelwaage“. Dieses Lehrmodell ermöglicht es unseren Studierenden nun, die theoretischen Grundlagen der Regelungstechnik praxisnah zu erlernen. Ziel des Versuchs ist es, einen stabilen Regelkreis zu entwerfen, der mithilfe eines Propellerantriebs eine Metallkugel in die Mitte einer Wippe regelt.
Wir sind begeistert von dieser wertvollen Ergänzung für unser Regelungstechnik-Labor und schätzen Herrn Glasers Beitrag zur praktischen Ausbildung unserer Studierenden. Wir wünschen ihm als selbstständigem Ingenieur viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft. Sein Engagement ist ein leuchtendes Beispiel für die Verbindung von Theorie und Praxis, die wir an unserer Hochschule besonders fördern.