
Lernen beginnt, wo Vorstellung greifbar wird.
Aus dieser Überzeugung heraus trafen sich Johannes Glaser vom Ingenieurbüro Glaser und Adrian Siebing, Dozent für Neue Webtechnologien am Fachgebiet Service-centric Networking (SNET) der Technischen Universität Berlin, im Elektrolabor in Nordheim.
Inmitten von Prototypen, Werkzeugen und kreativen Ideen übergab Johannes Glaser dem Fachgebiet einen professionellen 3D-Drucker der fünften Generation von MakerBot.
Dieses Gerät eröffnet Studierenden einen unmittelbaren Zugang zur additiven Fertigung - jenseits theoretischer Konzepte. Komplexe Industrieprojekte am Fachgebiet können nun im Rahmen studentischer Projekte nicht nur durchdacht, sondern auch praktisch greifbar gemacht werden. Die Möglichkeit, eigene Ideen direkt zu realisieren, schlägt eine praxisnahe Brücke zwischen Lehre und Forschung. Studierende erwerben neben ersten Erfahrungen im 3D-Druck auch Denk- und Arbeitsweisen, die innovative Entwicklungsprozesse auszeichnen.
Das gesamte Fachgebiet unter der Leitung von Prof. Dr. Axel Küpper bedankt sich herzlich für diesen wertvollen Beitrag zur praxisorientierten Ausbildung.