Safety-Demonstrator - Exponat für Messeauftritt
Präzision in Aktion - Sichere Distanzmessung
Der Messe-Demonstrator zieht mit über 3.000 verbauten LEDs die Aufmerksamkeit der Messebesucher auf sich und veranschaulicht das Funktionsprinzip der sicheren Distanzmessung mittels einer doppelt ausgeführten Radar-Messstrecke. Einprogrammierte Spiele und mechanisch verstellbare Sensoren laden dazu ein, die Vorteile der Radartechnologie interaktiv zu entdecken.
Radar-Demonstrator II für Messeauftritt - Ingenieur Glaser
💡️ Präzision in Aktion - Der Messe-Demonstrator zieht mit über 3.000 verbauten LEDs die Aufmerksamkeit der Messebesucher auf sich und veranschaulicht das Funktionsprinzip der sicheren Distanzmessung mittels einer doppelt ausgeführten Radar-Messstrecke. Einprogrammierte Spiele und mechanisch verstellbare Sensoren laden dazu ein, die Vorteile der Radartechnologie interaktiv zu entdecken.
🎬 Video der Entwicklung und Fertigung im Ingenieurbüro Glaser.
https://ingenieur-glaser.de/projekt/radar-demonstrator-ii/
❓Suchen Sie einen individuellen Demonstrator, der perfekt zu Ihrem Messestand passt? Kontaktieren Sie uns gerne!
#Demonstrator #Messe #Messeauftritt #Messebau #Messestand #Marketing #Elektrotechnik #Prototypenbau #Hardwareentwicklung #Ingenieur #ESP32 #WS2812 #LED #Cplusplus #3Ddruck #Cnc
🎯 Entwicklung & Fertigung
https://ingenieur-glaser.de/ – Elektronik - Software - Hardware
🔔 Keine Entwicklung verpassen. Jetzt abonnieren!
https://ingenieur-glaser.de/Instagram/ – Instagram
https://ingenieur-glaser.de/Facebook/ – Facebook
https://ingenieur-glaser.de/YouTube/ – YouTube
https://ingenieur-glaser.de/LinkedIn/ – LinkedIn
https://ingenieur-glaser.de/TikTok/ – TikTok
https://ingenieur-glaser.de/Xing/ – Xing
🥇 Wie aus Visionen Erfolge wurden.
https://ingenieur-glaser.de/Projekte/ – Referenzen
📞 Ist der Funke übergesprungen?
https://ingenieur-glaser.de/Kontakt/ – Kontakt
#Demonstrator #Messeexponat #Messemodell #Produktpräsentation #Messe #Messeauftritt #Messebau #Messestand #Marketing #Elektrotechnik #Prototypenbau #Hardwareentwicklung #Ingenieur #ESP32 #WS2812 #LED #Cplusplus #3Ddruck #Cnc
Funktionsprinzip - Mehr Sicherheit durch zweikanaliges Messystem
Für die sichere Distanzmessung bilden zwei Sensorpaare aus jeweils zwei gegenüberliegende Radar-Sensoren ein selbstüberwachendes Messsystem. Bei paralleler Bewegung der beiden unteren Sensoren liefern diese übereinstimmende und somit valide Distanzwerte. Ist die Differenz der Messwerte zu groß, wird automatisch ein Alarm ausgelöst und die Anlage sofort in einen sicheren Zustand versetzt.

Einsatzgebiet - Portalkran für das Beladen von Containerschiffen
Die LPR®-1DHP-291 Sensoren von SYMEO kommen in anspruchsvollen Industrieumgebungen zum Einsatz, in denen hohe Robustheit und Zuverlässigkeit entscheidend sind, etwa bei Staub, Schmutz und extremen Witterungsbedingungen.
Ein Beispiel ist der Einsatz in Werften. An der Kranbrücke montiert erfassen und überwachen die Sensoren präzise die Kranposition beim Beladen von Containerschiffen und gewährleisten unter extremen Bedingungen die Sicherheit von Mensch und Material.

Visualisierung - LED-Tubes machen Messdaten sichtbar
Zwei helle LED-Tubes visualisieren die gemessene Distanz, den Toleranzbereich und machen jede Zustandsänderung unmittelbar sichtbar.

Sensorposition
Die beiden leuchtend orangen Ringe bewegen sich synchron mit den höhenverstellbaren unteren Sensoren und zeigen dessen Position bzw. die gemessene Distanz an.
Die Ringe der oberen Radar-Sensoren hingegen bleiben, ebenso wie die Sensoren selbst, fest an ihrer Position.

Radar-Impuls
Die blauen Ringe mit glühendem Schweif repräsentieren die 300.000 km/s schnellen Radarimpulse, die hier stark verlangsamt dargestellt werden.
Die Signale starten am unteren Sensor, werden am oberen reflektiert und kehren bei gleichem Abstand synchron, bei unterschiedlichem Abstand zeitversetzt, zurück.
Dies veranschaulicht das Prinzip der Laufzeitmessung.

Toleranzbereich
Bewegt sich ein Sensor, leuchten grüne Ringe auf, die den Toleranzbereich markieren. Dies ist der zulässige Spielraum, in dem sich ein Sensor unabhängig vom anderen bewegen darf.

Parallele Verschiebung
Bewegen sich beide Radar-Sensoren parallel in dieselbe Richtung (hier nach oben), zieht der Toleranzbereich mit. Beide Sensoren bleiben stets im sicheren Bereich.

Gegenläufige Verschiebung
Bewegen sich die Radar-Sensoren versetzt, liefern sie unterschiedliche Messwerte und die Grenzlinien wechseln von grün über orange zu rot.

Alarm bei Grenzüberschreitung
Überschreitet die Differenz der Sensoren den Toleranzbereich, durchbricht die Messung die Grenzlinie. Sofort wird ein Alarm ausgelöst, und die LED-Tubes blinken rot.
Spiele & Easter Egg
Um die Atmosphäre am Messestand aufzulockern, wurden zwei interaktive Spiele und ein Easter Egg einprogrammiert:
Im ersten Spiel, inspiriert von „Beer Pong“, gilt es, mit einer Sensorbewegung einen virtuellen Ball in einen „Becher“ aus Markierungen zu werfen - Fingerspitzengefühl ist gefragt!
Im zweiten Spiel, „Space Egg,“ steuert der Spieler eine Henne (Sensor-Marker) und muss sie über einem Ei (Farbstreifen) positionieren, um es auszubrüten. Wer es schafft, sein Küken zuerst schlüpfen zu lassen (Farbwechsel des Streifens von rot zu grün) gewinnt.
Das Easter Egg offenbart ein wunderschönes Regenbogen-Lauflicht, das wie fallende Farbtropfen von oben nach unten fließt. Es wird aktiviert, wenn die Sensoren mehrere Sekunden gegeneinander bewegt werden.

Entwicklung, Konstruktion und Design
Um die Fertigung des Messe-Demonstrators reibungslos zu gestalten, wurde das gesamte Modell detailliert in 3D entworfen.

Zwei matt-transparente Säulen fügen sich perfekt in das klare, weiße Design des Messestands ein und lassen die oberen Sensoren scheinbar schwebend erscheinen. Die lebendigen Licht-Effekte in den Säulen visualisieren die Radarsignale und ziehen die Blicke der Besucher auf sich.
Ein eleganter, schwarzer Sockel hebt die beiden SYMEO-Radar-Sensoren auf einer dunklen Fläche hervor und bringt sie durch den Kontrast optimal zur Geltung. Die unteren Sensoren werden von ergonomisch gestalteten Edelstahl-Rohrsegmenten getragen, die zum Interagieren einladen.
Ein quadratisches Sichtfenster im Sockel ermöglicht einen Blick auf die angebundene SPS-Steuerung von Siemens, die den industriellen Anwendungsbezug herstellt.

Die Konstruktion der LED-Tube stellte eine besondere Herausforderung dar: Ein Aluminiumrohr, das gleichzeitig als Träger der LEDs, belüfteter Kühlkörper und Kabelkanal fungiert, verleiht der Säule die notwendige Stabilität. Außerdem wurden zwei Acrylglasröhren, die als Diffusoren das LED-Licht sanft streuen, integriert. Bei dieser Kombination galt es, den funktionalen als auch den ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden.


Software & Elektronik & Mechanik
Das perfekte Zusammenspiel aus Mikroelektronik und maßgefertigter Mechanik.

Elektronik - Leistungsstarker ESP32 Mikrokontroller
Im Sockel des Messe-Demonstrators verbirgt sich die leistungsstarke Steuerungselektronik, die sowohl die Sensorsignale verarbeitet als auch die LED-Tubes steuert. Das Herzstück bildet ein ESP32 Dual-Core 32-Bit-Mikrocontroller, der in C++ programmiert ist und mit bis zu 120 FPS beeindruckende LED-Effekte erzeugt. Die Radar-Sensoren sind über einen CISCO-Switch per Ethernet angebunden.

Mechanik - Zweistufige Federung für definierten Mittelpunkt
Ein Gleitlager von Igus ermöglicht eine leichtgängige Bewegung des Sensors in der Z-Richtung und verhindert zuverlässig ein Verdrehen um die eigene Achse.
Die durchdachte Kombination zweier Zugfedern hält den Sensor präzise in der Mittelposition. Eine Feder trägt dabei fast das gesamte Eigengewicht des Sensors, während die zweite Feder die verbleibende Gewichtskraft erst ab der Mittelposition durch ihre Vorspannung abfängt. Auf diese Weise wird trotz Lagerreibung und Fertigungstoleranzen eine exakt definierte mittlere Ruheposition erreicht.

Elektronik - LED-Röhre mit integriertem Kühlsystem
In zwei Acrylglasröhren wurden insgesamt 3.000 LEDs vom Typ WS2812 ECO für die Anzeige der Messwerte und Lichteffekte verbaut. Die energieeffizienten LEDs sind seriell in einer Daisy-Chain verschaltet, was es ermöglicht, alle RGB-LEDs gruppiert mit nur wenigen Datenleitungen über einen einzigen ESP32-Mikrocontroller anzusteuern.


Ein Kühlsystem mit hochwertigen Noctua-PC-Lüftern erzeugt einen konstanten Luftstrom im Inneren der Tubes und des Sockels. Dadurch werden die Netzteile und LEDs zuverlässig gekühlt, was eine langlebige Performance gewährleistet.


Fertigung - Professioneller 3D-Druck
Alle Komponenten mit komplexen Geometrien wurden auf einem Bambu Lab X1E 3D-Drucker gefertigt. Das verwendete kohlefaserverstärkte Filament PAHT-CF (hochtemperaturbeständiges Nylon) ist besonders widerstandsfähig und hält hohen Belastungen stand.


Fertigung - CNC-Fräse für höchste Präzision
Um höchste Passgenauigkeit zu gewährleisten und den Nachbearbeitungsaufwand zu minimieren, sind alle benötigten Holzteile CNC-gefertigt und konnten passgenau direkt montiert werden.


Versandt - Maßgefertigte Transportkiste
Eine speziell für den Messe-Demonstrator entworfene Transportbox gewährleistet einen schnellen Auf- und Abbau und bietet optimalen Schutz beim Transport des wertvollen Messeobjekts.




Hinter den Kullissen
Hinter den Kulissen wurde mit Leidenschaft und Kreativität gearbeitet. Die Entwicklung und der Bau des Messe-Demonstrators waren eine perfekte Kombination aus Software, Elektronik und Hardware. Vom präzisen CAD-Design über die Fertigung per CNC und 3D-Druck bis hin zur Programmierung in C++ konnte ich alles einbringen, was mein Ingenieursherz höher schlagen lässt. Besonders die Programmierung der LED-Effekte ließ viel Spielraum für Kreativität und machte das Projekt zu einem echten Highlight.

Schon während der Fertigung und besonders nach der Fertigstellung bot der Radar-Demonstrator eine hervorragende Gelegenheit, meine Leidenschaft für Fotografie und Videografie voll auszuleben. Die einzelnen Schritte des Herstellungsprozesses sowie die beeindruckenden Lichteffekte machten das Projekt zu einem faszinierenden Motiv für die Kamera.

Kurzanleitung
... für das SYMEO-Team am Messestand.
Radar-Demonstrator II - Kurzanleitung
Einschalten
① Stecker rein ② Schalter ein ③ 3 min auf Sensoren warten
Grenzen einblenden
Einblenden ➔ Einen Sensor bewegen (automatisches Ausblenden nach 5 s)
Kleiner ➔ Beide Sensoren 5 s nach oben halten
Größer ➔ Beide Sensoren 5 s nach oben halten (oder 30 s Inaktivität)
Spiel „Beer Pong“
Ball mit der Hand (Sensor) in Becher (zwei blaue Grenzlinien) werfen.
Der Spieler, der als Erstes den Becher trifft, gewinnt.
Starten ➔ Linken Sensor 7 s nach oben halten
Beenden ➔ Beide Sensoren 5 s nach unten halten (oder 30 s Inaktivität)
Spiel „Space Egg“
Henne (Sensor-Marker) auf Ei (Farbstreifen) platzieren, um es „auszubrüten“.
Der Spieler, dessen Küken als Erstes schlüpft (rot ➔ grün), gewinnt.
Starten ➔ Rechten Sensor 7 s nach oben halten
Beenden ➔ Beide Sensoren 5 s nach unten halten (oder 30 s Inaktivität)
Bonus „Easter Egg“
Ein buntes Regenbogenmuster, das von oben nach unten fließt.
Bei jedem beenden des Easter-Eggs wird zwischen Farbthemes umgeschaltet.
Starten ➔ Beide Sensoren schnell gegenläufig wechselnd auf und ab bewegen
Beenden ➔ Einen Sensor bewegen
by ingenieur-glaser.de ∙ +491701079241
DANKE!
Vielen Dank an das Messe-Team der Symeo GmbH aus München für die vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit. Besonders der freundliche und herzliche persönliche Kontakt sowie die gewährte kreative Freiheit bei der Umsetzung machten dieses Projekt zu einer rundum bereichernden Erfahrung. Eine wertvolle Zusammenarbeit, die in jeder Hinsicht positiv war.
Präsentation des SYMEO Radar-Demonstrators II auf der SPS-Messe in Nürnberg
Aktuell zieht der Demonstrator auf der SPS-Messe in Nürnberg die Blicke auf sich. Mit faszinierenden LED-Lichteffekten und interaktiven Spielen lädt er Messebesucher dazu ein, die Welt der Radar-Technologie auf spielerische Weise zu erkunden.

Interesse an einem maßgeschneiderten Messe-Demonstrator?
Das Ingenieurbüro Glaser entwickelt individuelle Kunden-Magnete, die Ihr Produkt und Ihre Marke wirkungsvoll präsentieren. Mit einem maßgeschneiderten Demonstrator ziehen Sie die Aufmerksamkeit der Messebesucher auf sich und hinterlassen einen bleibenden Eindruck.